Hameln. Gasheizungen galten lange Zeit als die unkomplizierteste und als platzsparende Lösung für die Beheizung von Häusern. Doch die Zeiten haben sich geändert, und die Nachteile von Gasheizungen treten immer deutlicher zutage. Dazu zählen insbesondere die steigenden Betriebskosten, die Abhängigkeit von unsicheren Gasimporten und die klimaschädlichen CO2-Emissionen. Die heizfreie Zeit des Jahres bietet sich für einen Heizungstausch an, weshalb es sich jetzt lohnt, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.Obwohl die Anschaffungskosten für Gasheizungen nach wie vor niedriger sind als bei anderen Heizsystemen, sind die laufenden Kosten in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Dies liegt an den höheren Gaspreisen und dem CO2-Preis, der laut aktuellem Koalitionsvertrag zukünftig als ein zentrales Klimaschutzinstrument fungieren soll und in den kommenden Jahren deutlich steigen dürfte.
Kosten über Gesamtlebensdauer der Heizung berücksichtigen
Im Gegensatz dazu erscheinen klimafreundliche Heizungssysteme wie Wärmepumpen auf den ersten Blick teurer, doch langfristig sind sie oft kostengünstiger. Denn neben großzügigen Förderprogrammen kompensieren die deutlich niedrigeren Betriebskosten den höheren Anschaffungspreis. Eine Wärmepumpe nutzt nämlich dank einer ausgeklügelten und gleichzeitig bewährten Technik als Hauptquelle die kostenlose Energie aus Luft, Wasser oder Boden. Darüber hinaus benötigt eine Wärmepumpe – genauso wie eine Gasheizung – etwas Strom für den Betrieb. Stammt dieser von einer PV-Anlage vom eigenen Dach, ist ein besonders sparsamer Heizbetrieb möglich.
Um das passende Heizsystem zu finden und die Gesamtkosten über die Lebensdauer einer Heizung richtig einschätzen zu können, ist für Hauseigentümer:innen eine unabhängige Expertenberatung sinnvoll. Die Klimaschutzagentur Weserbergland bietet in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) gegen eine Kostenbeteiligung von 40€ neutrale Beratungen zu den Themen Heizung, Sanierung und Photovoltaik an. Eine Buchung ist online über die Website möglich unter www.klimaschutzagentur.org.